Ulanendenkmal in Demmin
💡vor 100 Jahren erbaut, Erinnerungsort für das Kavallerieregiment aus Preußenzeiten, Gedenkort für die gefallenen Soldaten, Mahnung gegen einen rückwärtsgewandten Blick, der Soldaten zu Helden stilisiert und der aus dem Wunsch nach einem starken Führer und Staat den Weg zu Menschenverachtung und Diktatur ebnet. 😥

🇩🇪 Im selben Jahr schlossen sich Männer zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zusammen, die für Verfassung, Freiheit und Demokratie/Republik mit den verfassungsgemäßen Farben Schwarz-Rot-Gold eintraten. Auch in Demmin und Umland gab es mehrere Ortsgruppen, bis die Vereinigung 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurde.

✊🏼 Inzwischen ist dieser Bund aktiver Demokraten Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold mit einer Landesgruppe in Mecklenburg Vorpommern wieder gegründet worden. Ich bin dort Mitglied und setze mich mit den Vereinsmaaten mit Bildungsarbeit für die Verfassung und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und verteidigen die Republik. Freiheit!

Übrigens: Das Ulanendenkmal in Demmin ist die Gedenkstätte des Monats Oktober. Damit erinnern  Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.  und Volksbund Mecklenburg-Vorpommern 
an das Kulturdenkmal des Jahres 2024 "Zeichen von Krieg und Frieden" des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland.

Meine Gedanken dazu habe ich in einem Video zusammengefasst. Was denken Sie dazu? Lassen Sie uns gemeinsam drüber reden, wie wir diesen Ort einordnen können.