Einladung zur Einmischung - Das SPD-Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten Dr. Anna-Konstanze Schröder wird am 23. Mai ab 16 Uhr eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich zu Schnack und Snack eingeladen. Das Büro ist dann dienstags 10-12 Uhr und donnerstags 14-16 Uhr geöffnet.
Einladung zur Einmischung: Alle sind am 23. Mai ab 16 Uhr in die Treptower Str. 32a in Demmin eingeladen. Kommen Sie mit mir ins Gespräch. Ich stelle meine Arbeitsschwerpunkte vor.
Die zukünftige Führungskraft des Zentrums für Landesgeschichte stellt sich heute oder morgen vor. Die Universitätsprofessoren und Studierenden in Rostock können unter vier Bewerbern und einer Bewerberin wählen. Diese Professur ist die einzige für unsere Landesgeschichte in MV. Ich hoffe, dass davon viele Impulse für alle haupt- und ehrenamtlichen Heimatforschenden ausgehen.
Herzlichen Glückwunsch, CAP-Markt zum fünften Geburtstag! Der Integrationsbetrieb des AWO-Regionalverbandes Demmin ist ein wichtiger Treffpunkt im Ort und in der Region.
Die Jugend heutzutage? Die kann richtig was! Der Wettbewerb "Jugend debattiert" hatte sein Landesfinale im Landtagsgebäude. Ich durfte als Gast dabeisein.
Am 26. März kamen Loitzerinnen und Loitzer miteinander und mit Dagmar Kaselitz ins Gespräch. Als ehemalige Integrationsbeauftragte und Migrationspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag vertrat sie die Integrationsbeauftragte Jana Michael, die aus familiären Gründen verhindet war.
Die Bundesgartenschau 2025 in Rostock war heute Thema im Landtag. Wegen verschiedener Schwierigkeiten hatte Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen erklärt, in der bisher geplanten Form sei die Umsetzung der Buga bis 2025 nicht zu schaffen. Die SPD-Fraktion hatte dazu eine Aussprache beantragt. Darin erklärte Rainer Albrecht, Sprecher für Bau-, Stadt-, Regional- und Landesentwicklung: „Die Ausricht...
Über die „Stärkung der Erinnerungskultur“ debattierte der Landtag gestern Abend. „Als SPD treten wir entschieden für eine offene und bunte Gesellschaft ein. Wir haben eine klare Haltung gegen Hass und Hetze. Dafür brauchen wir auch die wache Erinnerungskultur an die dunkelste deutsche Geschichte – in Kitas, in Schulen und im hohen Alter“, betonen Nadine Julitz, Sprecherin für politische Bildung...
Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz wurde heute im Bundeskabinett beschlossen. Künftig werden Mieterinnen und Mieter bei den Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung beim Heizen entlastet. Vermieterinnen und Vermieter werden dafür in Verantwortung gezogen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.