Im Bundestag sinkt der Frauenanteil. Männer sind wesentlich häufiger in Führungspositionen. Kindererziehung ist überwiegend Frauensache. Auch im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wird das Land von weniger Frauen als Männern repräsentiert. All dies zeigt, dass unsere Gesellschaft noch immer von sexistischen Vorurteilen geprägt ist. Warum das so ist und welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft hat, zeigt die Ausstellung im SPD-Bürgerbüro in Demmin. 

Zur Ausstellungseröffnung am Montag, den 3. März lade ich alle Interessierten um 17 Uhr in die Treptower Straße 32 a ein. Die Präsidentin des Landfrauenverbandes MV Dr. Heike Müller hält eine kurze Einführung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei einem Sektempfang. Die Ausstellung informiert über die Geschichte des Kampfes für mehr Frauenrechte. Sie zeigt die Formen und die Folgen des Sexismus, aber auch Maßnahmen gegen Sexismus auf. Sie kann bis zum 15. April zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros und nach Absprache besichtigt werden.

Der Frauentag steht vor der Tür. Das Thema Sexismus betrifft Frauen genauso wie Männer und Menschen mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten – nur jeweils auf eine andere Art und Weise. Dabei geht es um gerechte Bezahlung, faire Chancen in Bildung und Berufsleben aber auch den Umgang miteinander im Alltag. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich faktenbasiert eine eigene Meinung zu bilden. Ich freuen mich, Sie bei einem Glas Sekt oder Selter begrüßen zu dürfen. Gemeinsam können wir überlegen, wie wir an unserem Platz den Umgang zwischen den Geschlechtern gerechter gestalten können.

Der Nordkurier berichtet: Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Die Ausstellung wurde vom Verein EAF Berlin e.V. (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft) erarbeitet. Diese Print-on-Demand-Ausstellung kann gern von Interessierten weiter verwendet werden. Ich gebe sie gern weiter. Weitere Informationen finden Sie HIER.