Durch die Abordnung einer Lehrerin ist das Fach Niederdeutsch am Demminer Goethegymnasium gefährdet. Eine Schülerin startete nun eine öffentliche Petition auf einer Plattform. Ich unterstütze das Anliegen und setze mich auch im Landtag dafür ein.

"Jeder hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen mit
Vorschlägen, Bitten und Beschwerden (Eingaben) schriftlich an den
Landtag und an den Bürgerbeauftragten zu wenden." § 1 des Petitions- und Bürgerbeauftragtengesetzes

Dieses Recht will nun die Schülerin Jette Bolz aus Demmin wahrnehmen. Sie sammelt über eine Online-Plattform Unterschriften für ihr Anliegen und sorgt damit für Öffentlichkeit. Das Schulamt soll sich darum kümmern, dass die Niederdeutschkurse am Demminer Goethegymnasium erhalten bleiben und das Abiturfach gesichert wird.

Zeichnen Sie mit und unterstützen Sie das Anliegen der Schülerin! Ihre Sorgen sind berechtigt und ich setze mich mit ihr im Landtag und darüber hinaus für das Anliegen ein. Hier geht es zur Petition: "Erhalten Sie das Fach Niederdeutsch am Goethegymnasium Demmin".
Solche privaten Online-Plattformen sind ein gutes Mittel, um öffentliche Aufmerksamkeit und viele Mitzeichner zu organisieren. Für Petitionen im Landtag genügt eine einzelne Stimme.

Als Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion bin ich sowohl für die Region
Demmin als auch für das Thema Heimatpflege zuständig. Darum werde ich
mich auch gleich direkt an die zuständigen Stellen wenden.

Um im Petitionsausschuss des Landtages MV verhandelt zu werden, genügt eine einzige Person. Er oder sie muss lediglich das Problem schriftlich einreichen und die eigenen Kontaktdaten angeben. Die Petition wird von den zuständigen Abgeordneten und dem Ausschuss-Sekretariat vertraulich behandelt. Eine Petition kann hier sogar Online eingereicht werden: Elektronisches Petitionsformular.

Ich bin Mitglied im Petitionsausschuss und so verfahren wir mit Petitionen: Nach Einreichen der Petition wird das zuständige Ministerium um Stellungnahme gebeten. Dafür hat es vier Wochen Zeit. Es kann auch die notwendigen Informationen aus den Landkreisen, Kommunen oder anderen Verwaltungseinrichtungen einholen. Der Petent oder die Petentin erhalten dann diese Rückmeldung und können dazu nochmals ihre Meinung sagen. Danach stimmen die Abgeordneten aller Fraktionen ab, wie es mit der Petition weitergehen soll. Oft werden Regierungsvertreter zum Gespräch vor den Ausschuss geladen, wir organisieren Ortsbesichtigungen oder schlagen das Anliegen der Petition zur weiteren Bearbeitung im Ministerium und im Landtag vor. Die zuständigen Stellen müssen dem Petitionsausschuss dann berichten. So manches Anliegen lässt sich schon dadurch lösen, dass der Petitionsausschuss genauer hinsieht. Bei manchen Anliegen sind sich die Abgeordneten des Petitionsausschusses aber auch einig, dass die Behörden rechtmäßig gehandelt haben.
Das Anliegen eines ordentlichen Niederdeutschunterrichts an einer Niederdeutsch-Profilschule ist ein wichtiges Anliegen, das wir uns sicherlich genauer ansehen werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist Vorreiter in Sachen Niederdeutsch. Nur hier kann man dieses Fach bis zum Abitur belegen. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Regionalsprache und Kenntnisse über unsere Heimatregion besonders tiefgründig zu erlernen. Von den ursprünglich sechs Profilschulen für Niederdeutsch aus dem Heimatprogramm der letzten Legislaturperiode gibt es derzeit noch vier. Der Unterricht für alle Klassenstufen in Demmin ist akut gefährdet, der Unterricht in Stavenhagen mittelfristig. Hier müsse die Schulämter trotz Lehrermangel für bessere Lösungen sorgen!

Bild von AK Schröder mit Text für Erhalt von Plattdeutsch in Demmin